Feuerwehr erklärt Sirenentöne und die Bedeutung der Signale Feuerwehr Stadt Scheinfeld

Was bedeuten die Sirenensignale und wie verhält man sich richtig

Im Verteidigungsfall bedeutet ein “einminütiger, auf- und abschwellender Heulton” Luftalarm. Dadurch wird die Bevölkerung aufgefordert, Schutzräume wie beispielsweise Bunker aufzusuchen. Darüber hinaus sollten die Rundfunkgeräte eingeschaltet und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher oder Ansagen über die Rundfunkgeräte geachtet werden. Ist ein „einminütiger, auf- und abschwellender Heulton“ zu hören, der zweimal unterbrochen ist und nach 30 Sekunden Pause wiederholt wird, handelt es sich dabei um den ABC-Alarm. Dabei wird die Auflistung durch den Begriff „radiologische Kampfstoffe“ ergänzt. Im Verteidigungsfall bedeutet ein „einminütiger, auf- und abschwellender Heulton“ Luftalarm.

Minute Dauerton -durchgehend

Damit die Bevölkerung in Notlagen möglichst rasch vor drohenden Gefahren gewarnt werden kann, haben am vierten bundesweiten Warntag wieder Handys und Sirenen geschrillt. Da Kommunen die jeweiligen Sirenennetze selbst betreiben, können sie für andere Ereignisse zusätzliche Signale einführen. Es lohnt sich also, bei der lokalen Stadt- oder Gemeindeverwaltung nachzufragen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite des Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration oder unter -der-bevoelkerung.de, einem Bund-Länder-Projekt.

Zivilschutzsignale sind Signale, die möglichst schnell eine große Anzahl an Personen auf akute Gefahren aufmerksam machen sollen. Es kann sich im weiteren Sinne um Warnungen, Alarme oder Entwarnungen bei Gefährdung handeln. Mit einem Zivilschutz-Probealarm wird die Funktionsfähigkeit des jeweiligen Alarmierungssystems getestet. Ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen ist, und dem sich nach 12 Sekunden Pause ein einminütiger Dauerton – ohne Unterbrechung – anschließt, ist ein Katastrophenalarm.

Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der insgesamt dreimal abgesondert wird, weist auf eine Gefahr hin. Das kann beispielsweise eine Überflutung (Naturgefahr), ein Orkan (gefährliche Wetterlage), ein Unfall in einem Chemiebetrieb oder auch ein Angriff sein. Bei einer drohenden Überflutung dann entsprechend nicht die eigenen Räumlichkeiten, sondern Gebäude, die für die evakuierten Personen vorgesehen sind. Zudem sollten die Verhaltensregeln, die über die Lautsprecher durchgesagt oder über die Rundfunkgeräte gemeldet werden, befolgt werden. Ist ein einminütiger Dauerton zu hören, der zweimal unterbrochen ist, handelt es sich um einen Feueralarm. Es gibt auch innerhalb Europas noch unterschiedliche Bedeutungen für gleich klingende Signale.

Dies erfordert ein möglichst einheitliches Übertragungsnetz zur Sirenenansteuerung. Dieser Ton hebt alle vorherigen Alarmsignale auf und bedeutet, dass keine akute Gefahr mehr besteht. Man kann die Schutzräume wieder verlassen und Geräte wieder einschalten. Es empfiehlt sich, sich über die aktuelle Lage zu informieren und weiteren Hinweisen Folge zu leisten.

Diese ermöglichn eine Ansteuerung über das TETRA-BOS-Funknetz sowie die Auslösung der durch die Ständige Konferenz der Innenminister der Länder und des Bundes (IMK) empfohlenen einheitlichen Signale „Bevölkerungswarnung“ und „Entwarnung“. Sirenen werden sowohl zur Warnung als auch zur Entwarnung der Bevölkerung verwendet. Um die Bevölkerung schnell zu warnen und somit Schaden für Leib und Leben abzuwenden, sind Zivilschutzsignale ein Teil der erweiterten öffentlichen Daseinsvorsorge.

Weitere Warnkanäle

  • Darüber hinaus sollten die Rundfunkgeräte eingeschaltet und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher oder Ansagen über die Rundfunkgeräte geachtet werden.
  • Ein Dauerton, der durch einen kurzzeitigen Heulton unterbrochen und dann fortgesetzt wird, deutet auf einen Probealarm hin.
  • Das System ermöglicht dem Präsidenten der Vereinigten Staaten im Falle einer akuten Lage innerhalb von 10 Minuten über alle Verbreitungswege zur amerikanischen Bevölkerung zu sprechen.
  • Alle Sirenen werden zweimal täglich getestet, indem sie einen für den Menschen unhörbaren Ton abgeben.
  • So ist der an- und abschwellende Heulton während einer Minute in Luxemburg ein Voralarm, in Österreich und der Schweiz der Hauptalarm bei akuter Gefahr.
  • Die Hansestadt Hamburg unterhält weiterhin ein Hochleistungs-Sirenennetz, um die Bevölkerung vor Hochwasser warnen zu können.

In größeren Feuerwehren erfolgt die Alarmierung größtenteils über Funkmeldeempfänger, welcher jeder Feuerwehrmann ständig bei sich trägt. Bei größeren Schadenslagen, bei denen mehr Fahrzeuge oder Personal benötigt wird (Großbrände, Hochwasser, ausgedehnte Unfälle usw.), läuft aber auch hier die Sirene. Doch wie erkennt man als Laie den Unterscheid der Sirenentöne zwischen der Alarmierung der Feuerwehr oder der Warnung der Bevölkerung?

Die Sirene hatje nach Tonfolge verschiedene Bedeutungen und betrifft alle Bürgerinnen und Bürger, nicht nur Feuerwehrleute! An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Tonfolgen, deren Bedeutung und evtl. In der englischen Sprache werden auch die Begriffe Reverse 112 oder Public Warning Service (PWS) für Zivilschutzsignale verwendet, insbesondere solche, die an Handys gesendet werden. In den Vereinigten Staaten wurde nach dem Zweiten Weltkrieg das Emergency Broadcast System (EBS), 1997 in Emergency Alert System (EAS) umbenannt, als nationale Warnsystem eingeführt. Das System ermöglicht dem Präsidenten der Vereinigten Staaten im Falle einer akuten Lage innerhalb von 10 Minuten über alle Verbreitungswege zur amerikanischen Bevölkerung zu sprechen. Zusätzlich kann die Bevölkerung vor extremen Naturkatastrophen (Tornados, Wirbelstürmen, starken Schneefällen mit Blitzeis und Sturmfluten etc.) gewarnt werden.

Im Rahmen des Programms werden auf Grundlage einer Verwaltungsvereinbarung den Ländern Fördermittel zur Anschaffung neuer Sirenen und zur Modernisierung bestehender Sirenentechnik zur Verfügung gestellt. Die Länder verteilen diese Fördermittel eigenständig und zweckgebunden an die Kommunen als zukünftige Eigentümer der geförderten Sirenen. Als allgemeines Warnsignal für die Bevölkerung gilt weithin der einminütige auf- und abschwellende Heulton, der in erster Linie bei Gefahrenlagen wie zum Beispiel Großbränden oder Chemieunfällen zum Einsatz kommt. Das Warnsignal ist in Gebieten mit besonderem Gefahrenpotential verbreitet und gilt nicht in jedem Bundesland. Zum Teil dürfen Kreise und Gemeinden festlegen, welche genaue Bedeutung die Signale haben und wann die Signale ausgelöst werden. Kreise und Gemeinden sind häufig auch für die Funktionstests zuständig und legen hier eigene Testzyklen fest.

Im Rahmen des Sirenenförderprogramms werden den Kommunen über die Länder einmalig Fördermittel zur Anschaffung neuer Sirenen und zur Modernisierung bestehender Sirenentechnik zur Verfügung gestellt. Auf Grundlage ist eine gemeinsam geschlossene Verwaltungsvereinbarung. Auf das Förderprogramm des Bundes können die Länder eigene Förderprogramme aufsatteln und dabei die genannten Förderbedingungen spezifizieren. Kommunen richten Anfragen zu den Förderbedingungen daher bitte an die jeweils zuständigen Landesbehörden.

Alle Sirenen werden zweimal täglich getestet, indem sie einen für den Menschen unhörbaren Ton abgeben. Auf diese Weise können die verschiedenen Elemente der Sirenen geprüft werden. Anders als im ersten Teil des Sirenenförderprogramms müssen sich die Bundesländer finanziell am Sirenenförderprogramm 2.0 beteiligen. Möchten die Bundesländer die Förderung durch den Bund erhalten, müssen sie einen Anteil von 45 Prozent der ihnen zugeteilten Mittel für den Sirenenaufbau finanzieren.

Warnmöglichkeiten sind sowohl für zivile Großschadensfälle (Naturkatastrophen wie Unwetter, Hochwasser, Störfälle wie Chemie- oder Reaktorunfälle, ABC-Alarm) als auch für militärische Fälle (Angriff auf einen Staat) wichtig. Die Kommunen als verantwortliche Betreiber der Sirenennetze verwenden für andere Ereignisse möglicherweise eigene, zusätzliche Signale. Bitte informieren Sie sich über den jeweiligen Einsatz von Sirenen und die entsprechende Bedeutung der örtlichen Sirenensignale bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Sirenen werden als Warnmittel für die Bevölkerung und zur Alarmierung für die Feuerwehren betrieben.

So ist der an- und abschwellende Heulton während einer Minute in Luxemburg ein Voralarm, in Österreich und der Schweiz der Hauptalarm bei akuter Gefahr. Das deutsche Bundesamt für Zivilschutz empfahl 1999 eine „Untersuchung zur Entwicklung eines einheitlichen Sirenensignals und daran anknüpfender Verhaltensempfehlungen“. Hierzu erhalten Kommunen auf Antrag und unter Einhaltung der Fördervorgaben vom Bund über die Länder Festbeträge je Anlage zur Anschaffung und Inbetriebnahme neuer Sirenen. Ebenso erhalten sie einen Festbetrag posido je Anlage zur Ausrüstung bestehender Sirenen mit modernen Sirenensteuerungen und Empfangseinheiten.

Wegen der Herbstferien in mehreren Bundesländern erwartet der ADAC ein hohes Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen. Ein Dauerton, der durch einen kurzzeitigen Heulton unterbrochen und dann fortgesetzt wird, deutet auf einen Probealarm hin. Oktober, den Notruf der Stadt lahm – viele befürchteten sogar Fliegeralarm. Zu wissen, was eine Sirene bedeutet, kann jedoch im Notfall wichtig sein. In kleineren Orten ist dies oft die einzige Möglichkeit, die Feuerwehrleute zu einem Einsatz zu alarmieren.

Einsatzkräfte werden noch bundesweit einheitlich mit dem Feuersignal zweimal unterbrochener Dauerton von einer Minute alarmiert. Dieses Signal richtet sich ausschließlich an die Einsatzkräfte, nicht an die Bevölkerung. Ist ein “einminütiger, auf- und abschwellender Heulton” zu hören, der zweimal unterbrochen ist und nach 30 Sekunden Pause wiederholt wird, handelt es sich dabei um den ABC-Alarm. Dazu zählt der Einsatz von ABC-Waffen, also atomaren (nuklearen), biologischen oder chemischen Kampfstoffen. Dabei wird die Auflistung durch den Begriff “radiologische Kampfstoffe” ergänzt.

Mit dem Sirenenförderprogramm wird die Inbetriebnahme neuer, moderner Sirenen ebenso wie die Modernisierung bestehender Sirenen gefördert. Zudem sollen die Sirenen technisch für einen Anschluss an das MoWaS ausgerüstet werden. Zudem gilt es, Länder und Bund für die Bevölkerungswarnung im Zivilschutz mit der Auslösung der vorhandenen Sirenen zu befähigen.

Entwarnung: Einminütiger, gleichbleibender Heulton

In der Bundesrepublik Deutschland wird ein Warnmittelmix auf Grundlage des Modularen Warnsystems (MoWaS) betrieben. In den Jahren 2023 und 2024 standen insgesamt Fördermittel in Höhe von gut 21,7 Mio. Förderfähig sind bewilligte Maßnahmen, die im Sirenenförderprogramm 1.0 keine Berücksichtigung fanden, sowie Maßnahmen, die seit dem 1.

Die Stadt Düsseldorf testet ihre Systeme zum Beispiel einmal im Jahr, während Dresden quartalsweise testet. In Regionen Bayerns werden die Systeme, die in den bewohnten Gegenden rund um Kernkraftwerke installiert sind, halbjährlich getestet. Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff auf Israel finden bundesweit Gedenkveranstaltungen für die Opfer statt. Oktober 2023 wurden 1.200 Menschen getötet und mehr als 250 als Geiseln in den Gaza-Streifen verschleppt.

0 0 votes
Satisfaction
Subscribe
Notify of
guest
Your level of satisfaction
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
translate | ترجمه »
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x